Was Sie erwartet
- Wie kann eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Journalisten trotz der unterschiedlichen Interessenlage gelingen?
- Welche Fehler machen Unternehmen häufig im Umgang mit Medien, und wie können sie sich professioneller aufstellen?
- Wie wichtig sind persönliche Kontakte und Netzwerke in der Kommunikation zwischen Unternehmen und Journalisten? Muss man Distanz halten, darf man sich anfreunden?
- Warum Skandale ein Unternehmen schneller in die Medien bringt als gute Nachrichten.
- Was Unternehmern tun müssen, die in die Medien kommen möchten.
- Interviewpartner: Mika Beuster, Chef-Themenreporter bei VRM für die Region Mittelhessen und seit 2024 Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbandes (DJV).

Das Thema
Zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Journalisten
„Unternehmen und Journalisten –
Wie gelingt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit?“
Zu diesem Thema und der Beziehung zwischen Medien und Unternehmen spricht Wolfgang Eck mit dem Vollblutjournalisten Mika Beuster. Er ist seit über 20 Jahren Journalist, heute Chef-Themenreporter bei VRM für die Region Mittelhessen und seit 2024 Vorsitzender des Deutschen Journalistenverbandes DJV. Beuster betont, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf einem realistischen Rollenverständnis und gegenseitigem Respekt basiert. Während Unternehmen verständlicherweise ihre Botschaften transportieren wollen, besteht die Aufgabe von Journalisten darin, objektiv und unabhängig zu berichten. Unternehmen sollten daher auf professionelle Kommunikation setzen und Journalisten als Partner im Dialog verstehen – auch wenn Berichterstattung kritisch ausfallen kann.
Sein Rat an Unternehmen: Setzt auf transparente Kommunikation, respektiert die journalistische Aufgabe und sucht den Dialog auf Augenhöhe.
Wie schaffen es Unternehmen also, gut mit Journalisten zusammenzuarbeiten. Dazu gehört vor allem gegenseitiges Verständnis. Hören Sie selbst!
Weitere Infos
- Kontakt zu Mika bei LinkedIn
- Zur Website des Deutschen Journalisten-Verbandes