Was Sie erwartet
- Wie er auf das Buch und Thema „Leadershit“ kam.
- Warum Fachbuchautor für ihn ein Traumjob ist und wie er dazu gekommen ist.
- Wie er auf immer neue Themen kommt.
- Warum das nicht nur vom Schreibtisch aus geht.
- Im Gespräch: Buchautor Dr. Matthias Nöllke

Traumjob Buchautor
Das Thema
Mein Traumjob – Buchautor
Dr. Matthias Nöllke ist ein Autor mit einer ungewöhnlichen Bandbreite. So schreibt er Bücher über Management und Kommunikation: Über Schlagfertigkeit, Vertrauen, Machtspiele, Psychologie für Führungskräfte und Managementbionik (»Was Unternehmen und Führungskräfte von der Natur lernen können«). Zweiter Schwerpunkt: Bücher für Vermieter und Mieter. Dritter Schwerpunkt: Was sonst noch übrig bleibt. Zum Beispiel, wie man gut durchs Leben kommt, ohne sich angestrengt auf Glück und Erfolg programmieren zu müssen (»Der gut gelaunte Pessimist«). Über einige seiner Themen hält er Vorträge. Und er macht Hörfunksendungen für den Bayerischen Rundfunk: »Menschenaffen. Wie die Tiere sprechen lernten«, »Einstürzende Sandhaufen. Die einfachen Gesetze der Katastrophen«, »Träume von der Unsterblichkeit«, »Über Intelligenz. Warum wir alle so klug sein wollen« und viele mehr. Seine Promotion finanzierte er sich damit, dass er die deutschen Dialogbücher für die »Simpsons« schrieb (die ersten drei Staffeln). (Quelle: Verlag Vahlen)
Zum Buch LEADERSHIT HAPPENS… Menschen führen, die Sie (noch) nicht mögen
Führungskräfte sind nicht nur von Freunden umgeben, sondern auch von Menschen, die ihnen nicht besonders sympathisch sind. Selbstverliebte Besserwisser, Nörgler, Fallensteller, Mimosen, Opportunisten, Querköpfe, Blender und andere »Reizfiguren«, die ihnen mit ihrer Art auf die Nerven gehen. Mit denen müssen Sie auskommen. Mehr noch: Sie müssen sie führen und dafür sorgen, dass sie möglichst gute Leistungen erbringen.
Leadership hilft hier nicht weiter. Wer Sie nicht leiden kann, der reagiert eher verhalten auf Versuche, ihn zu inspirieren oder mitzureißen. Empathie ist auch keine Lösung. Und schon gar nicht können Sie punkten, wenn Sie »authentisch« sind. Menschen zu führen, die man nicht mag, erfordert die gegenteilige Einstellung. Statt Empathie professionelle Distanz und das Prinzip des kühlen Kopfs. Statt Authentizität gilt es, die eigene Führungsrolle zu entwickeln. Sich nicht von Sympathien und Abneigungen leiten zu lassen, sondern taktische Manöver und Fallen zu durchschauen. Besonnen zu reagieren und dadurch Respekt zu erwerben. Und am Ende zeigt sich: Es sind die unangenehmen Menschen, an denen wir wachsen
- Autor: Matthias Nöllke
- Herausgeber: Verlag Franz Vahlen München, 2024
- Seiten: 164
- Erscheinungsdatum: 2024-06-11
- ISBN:
- eBook: 9783800673551
- ePUB: 9783800673568
. (Quelle: Verlag Vahlen, 2024)
Die Top-5-Gründe für das Buch
- Es zeigt sich, dass es oftmals gerade die etwas schwierigen Menschen sind, an denen wir wachsen.
- Und die manchmal besonders wertvolle Beiträge leisten – wenn man sie mit Fingerspitzengefühl
- Zugleich aber kommt es darauf an, deutlich Grenzen zu ziehen und
- Spielregeln durchzusetzen, an die sich jeder halten muss.
- Eine Führungsrolle, die sich auszeichnet durch ihre Nüchternheit, Bodenständigkeit und professionelle Distanz.
Links und Informationen
- Kontakt und weitere Informationen zum Autor:
Dr. Matthias Nöllke - Link zum Buch