Spannende Management-Themen für Unternehmer:innen und Manager:innen

Cancel Culture, Fake News, Populismus – Kommunikationsethik im Fokus

Wolfgang A. Eck ist Chefredakteur von Themen-Radio.de und Mehr-Magazin.com. Die Formate gehören zum Business News Service der Eckpunkte Kommunikation GmbH in Weilburg.

Wir sprechen über...

 
  • Was man unter Kommunikationsethik versteht 

  • Welche Normverletzung in der Kommunikation – Populismus, Desinformation oder anderes – besonders alarmierend sind und warum.

  • „Cancel Culture“ und „kulturelle Aneignung“ werden kontrovers diskutiert. Wie kann man aus ethischer Perspektive konstruktiv darüber diskutieren, ohne zu polarisieren?

  • Wo es bei Debattenräumen wie Talkshows und Boulevardformaten den größten medienethischen Schwachpunkt – und auch Potenziale gibt.

  • Interviewpartner: Prof. Dr. Christian Schicha  ist erfolgreicher Fachbuchautor und Professor für Medien- und Kommunikationsethik am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Im Interview: Prof. Dr. Christian Schicha
Cancel Culture, Fake News, Populismus – Kommunikationsethik im Fokus

Heute geht es um ethische Konfliktfelder in der Kommunikation, aber auch um praxisnahe Ansätze zur Verbesserung des Diskursklimas. Dazu hat Wolfgang Eck mit Prof. Dr. Christian Schicha gesprochen, der jüngst das Buch Kommunikationsethik – Grundlagen, Debatten, Lösungsansätze verfasst hat. Wie gelingt verantwortungsvolle Kommunikation in einer Zeit von Fake News, Cancel Culture und aufgeheizten Debattenräumen?

In seinem neuen Buch zeigt er, welche Normen eine faire öffentliche Kommunikation tragen, welche Gefahren von Propaganda, Desinformation oder Populismus ausgehen – und wie wir eine konstruktive Debattenkultur fördern können.

Ein spannender Beitrag für alle, die in Medien, Unternehmen und Gesellschaft Verantwortung für Kommunikation übernehmen.

Der Mensch

Prof. Dr. Christian Schicha (14. Juli 1964 in Mülheim an der Ruhr) ist ein renommierter deutscher Medienwissenschaftler und Professor für Medien- und Kommunikationsethik am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er studierte Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Duisburg Essen, promovierte dort in Soziologie und habilitierte in Medienwissenschaft an der Universität Marburg. Seit Oktober 2015 ist er Inhaber der Professur für Medienethik.
Schicha engagiert sich vielfältig in der Fachcommunity: Er war Sprecher der DGPUK-Fachgruppe „Kommunikations- und Medienethik“, ist verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik (ZfKM), Mitglied in zahlreichen Beiräten, u. a. beim Institut für Informations- und Kommunikationsökologie, beim Verein zur Förderung publizistischer Selbstkontrolle, und wirkt als Interviewpartner für diverse Medien (z. B. ARD, ZDF, WDR) sowie als Referent bei Institutionen wie der Bundeszentrale für politische Bildung.


Das Buch
Kommunikationsethik. Grundlagen – Debatten – Lösungsansätze (UVK, 2025)
Erschienen im Juni/Juli 2025 beim UVK-Verlag, umfasst das Buch 349 Seiten

Der Inhalt
1. Grundlagen
Einführung in wesentliche Kommunikationsmodelle und normative Anforderungen an Kommunikationsprozesse – etwa Öffentlichkeit, Demokratie, Freiheit und Wahrheit
2. Normverletzungen
Analyse von Phänomenen wie Propaganda, Populismus, Desinformation und Antisemitismus als Verfälschungen oder Aushebelungen ethischer Kommunikationsnormen 
3. Kontroversen
Reflexion umstrittener Themen wie Cancel Culture, kulturelle Aneignung, Gendern und Wokeness. Diskutiert wird auch der Umgang mit unterschiedlichen Meinungen in Formaten wie Talkshows oder Boulevardmedien (z. B. BILD Zeitung) .
4. Lösungsansätze
Entwicklung konstruktiver Debattenkultur durch Vorschläge und Initiativen, die Menschen unterstützen, die von menschenfeindlichen Diskursen betroffen sind 

Nutzen
Das Buch bietet einen fundierten Überblick über theoretische Grundlagen, aktuelle ethische Konfliktfelder in der Kommunikation sowie praxisnahe Ansätze zur Verbesserung des Diskursklimas – ideal für Lernende, Lehrende und Medienschaffende, die eine reflektierte Kommunikationskultur fördern wollen.

________________________________________

Mit anderen teilen...
Kommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Alle Folgen